Die Stadtwerke Rotenburg beauftragten uns 2010 für den Standort Rotenburger Werke mit dem Umbau der Wärmeerzeugungsanlage und der Sanierung der Nahwärmeversorgung zum benachbarten Krankenhaus. Die Planung und Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte 2010 - 2012. Die Baumaßnahme beinhaltete die Demontage von 2 Dampf- / Heizkessel Fabrikat Omnical à 7.500 kW, einschließlich Kaminanlagen und hydraulischer Einbindung. Die Auslegung der neuen Wärmeerzeugung ergab eine Doppelkesselanlage à 6.000 kW und eine Anlage < 2.000 kWel. Es wurden 2 Brennwertkessel Fabrikat Buderus à 6.300 kW und 2 BHKW-Module Fabrikat MTU à 1.166 kWel / 1.220 kWth installiert. Die Gesamtleistung wird im Parallelbetrieb auf 1.999 kWel begrenzt. Die neue BHKW-Anlage ist BDEW-zertifiziert (Anlagenzertifikat) und zur dynamischen Netzstützung geeignet. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte im laufenden Betrieb. Die Wärmeversorgung wurde durch einen Bestands-Heizkessel mit 7.500 kW gewährleistet. Parallel zum Umbau der Wärmeerzeugung wurde die Nahwärmeversorgung zum benachbarten Krankenhaus ebenfalls im laufenden Betrieb saniert. Nach der Freilegung der im Trogkanal verlegten Stahlrohrleitungen und anschließenden Röntgenprüfung wurde entschieden, die Rohre auf Gleitschlitten neu zu haltern und wärmetechnisch zu dämmen. Nach Fertigstellung der Dämmarbeiten wurden die Kanäle verschlossen und die Oberflächen (Straßenquerungen, Wege, Parkplätze, Rasenflächen etc.) wieder hergerichtet.
Auftraggeber |
Stadtwerke Rotenburg | Standort |
Rotenburg | Technische Daten |
2 Brennwertkessel à 6.300 kW 2 BHKW-Module à 1.166 kWel / 1.220 kWth Nahwärmeleitung mit 2 Wärmeübergabestationen à 2.400 kW und 800 kW | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen